“Frauen in rot” sichtbar machen – Crashkurs Wikipedia
Mehrere Dinge fielen zusammen: Die Wikipedia ist jetzt 20 Jahre alt geworden, im englischen Sprachraum und auf der Europeana wurde der März 2021 zum Women’s History Month erklärt und neulich rief die Bibliothek Monacensia im Hildebrandhaus in München zur Blogparade #FemaleHeritage – der Hashtag geistert zum Glück immer noch durch meine Timeline. Über überhaupt wollte ich mich schon lange näher mit Wikipedia befassen, als hier und da einen Satz an bestehenden Artikeln ergänzen. Deshalb hab ich mich zum Online-Workshop Wikigap 2021 angemeldet.
Die Wikigap-Kampagne kommt von Wikimedia Schweden und macht darauf aufmerksam, dass Frauen sowohl als Autorinnen als auch in Artikeln unterrepräsentiert sind. Organisiert hat den Workshop Wikimedia Österreich in Zusammenarbeit mit den Vereinen von Deutschland und der Schweiz – und gemeinsam mit erfahrenen Wikipedianern haben die Teilnehmerinnen in Gruppenarbeit quasi einen neuen Artikel erstellt.
Frauen in rot
Im Workshop wurde auch auf die Initiative Frauen in rot aufmerksam gemacht. Die führt nicht nur Workshops und gemeinsame “Edit-a-thons” durch, um die noch klaffenden Lücken zu füllen, sondern pflegt auch Listen über Frauenbiografien, die bisher noch nicht geschrieben wurden.
Hier meine knappe Wiedergabe des kleinen Crashkurses in die Wikipedia:
Schritt 1: Benutzerkonto anlegen
de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Benutzerkonto_anlegen
Natürlich brauchst du ein eigenes Benutzerkonto. Dabei musst du dir bewusst sein, dass dieser Benutzername später in jedem Bearbeitungsprotokoll und jeder Diskussion sichtbar sein und dauerhaft archiviert werden wird. Das ist der Grund, warum viele Wikipedianer unter Pseudonym agieren und Anonymität wahren wollen.
Deine Benutzerseite erstellst du über den Link “Erstellen” oben rechts. Du kannst sie beliebig bearbeiten und dort gegebenenfalls etwas über dich schreiben. Darüber hinaus hast du eine eigene Diskussionsseite, auf der andere Wikipedianer Nachrichten für dich hinterlassen können. Nicht erschrecken: Beide Seiten sehen aus wie alle anderen Wikipedia-Seiten!
Möchtest du in einer Diskussion mit deinem Benutzernamen unterschreiben, fügst du einfach vier Tilden (~~~~DEINBENUTZERNAME) davor, um diesen automatisch einzufügen und zu verlinken.
Schritt 2: Relevanzcheck
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck
Nehmen wir an, du möchtest zu einem in der Wikipedia fehlenden Thema einen neuen Artikel anlegen. Dann gibt es dafür eine unendliche scheinende Reihe von Kriterien, die zutreffen müssen, um dies zu rechtfertigen. Eine ausführliche Übersicht gibt es auf der oben verlinkten Seite.
Auf der Seite des #WikiGap-Workshops, an dem ich teilgenommen habe, gibt es in der Rubrik Artikelvorschläge und -ideen eine Liste von Frauen, zu denen es noch keine Artikel gibt, obwohl sie die Relevanzkriterien erfüllen würden. Vielleicht hast du Lust, zur Übung eine dieser Lücken zu schließen.
Schritt 3: Einen Seiten-Entwurf anlegen
de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DEINBENUTZERNAME/Baustelle
Unter dieser URL, natürlich ergänzt durch deinen neu gewählten Benutzernamen, erstellst du eine Entwurfsseite. Zuerst wird dir angezeigt, dass es diese Seite noch nicht gibt. Du klickst einfach auf “erstellen”, um sie neu zu erzeugen. Sie ist nun eine Unterseite deines Benutzernamens. Sie ist sichtbar und redigierbar für alle, die den Link kennen. Es gehört aber zum guten Ton, eine als Baustelle markierte Seite anderer nicht ungefragt zu bearbeiten.
Du markierst deinen Artikelentwurf expliziert als Baustelle, in dem du zu Beginn die Zeichenfolge {{Baustelle}} eingibst. Das sieht dann so aus:
Solltest du andere dazu einladen wollen, gemeinsam mit dir an diesem Entwurf zu arbeiten, kannst du die Zeichen {{Du darfst}} unter diesem Baustellenschild einfügen.
Schritt 4: Aufbau eines Wikipedia-Artikels
Für Wikipedia-Artikel gibt es feste Vorgaben. Am besten siehst du dir dazu Artikel zu ähnlichen Themen an und orientierst dich daran. Sollte nicht alles korrekt sein, wird es nicht lange dauern, bis andere Wikipedianer dich pedantisch korrigieren und deinen Artikel in die gängige Form bringen.
Den nächsten Unterpunkt musst du nicht machen:
Schritt 4.0: Weiterleitung erstellen
Ich möchte als Beispiel für diesen Post einen der rot markierten Artikel aus der #WikiGap 2021 Workshop-Liste neu erstellen. Dafür hatte ich mir ursprünglich die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Ilse Levien ausgesucht. Bis ich herausfand, dass sie unter ihrem Pseudonym Ilse Frapan doch schon einen Artikel hatte! Dafür habe ich eine Weiterleitung erstellt:
Um eine Weiterleitungsseite zu erstellen, habe ich auf den rot markierten Namen Ilse Levien geklickt. Dann konnte ich diese Seite bearbeiten. Im Menü Seiteneinstellungen gibt es die Möglichkeit, eine Weiterleitung einzurichten. Dafür darf man nicht den LINK einfügen, sondern muss innerhalb der Wikipedia nach dem Namen Ilse Frapan suchen. Die Änderungen werden in nächster Zeit von langjährigen Wikipedia-Mitgliedern gesichtet und bestenfalls freigegeben.
Weil Ilse Levien nicht mehr zu haben war, entschied ich mich für:
Anna von Liebenau (1847-1915), Schriftstellerin und Philanthropin
Da wir im Beispiel noch rot markierte Frauen-Biografien ergänzen wollen, geht es hier um typische Artikel über Personen. Hier ist folgendes die Norm:
Schritt 4.1 Einführung
Der erste Teil einer solchen Wikipedia-Biografie besteht aus Überschrift, Name (Lebensdaten) und ein oder mehreren Sätzen, die die Relevanz der Person beschreiben.
Die Überschrift ist natürlich der Name der Person. Diesen kannst du im Editor markieren und im Bereich “Absatz” als “Überschrift” markieren. Er wird dann automatisch als Hauptüberschrift formatiert.
Als einzige Quelle ist im Workshop-Artikel das historische Lexikon der Schweiz angegeben. Für die Einleitung schaue ich dort nach, ob es genauere Infos zu Geburts- und Sterbedatum sowie Geburts- und Sterbeort gibt.
Im Beispiel schreibe ich also:
Anna von Liebenau
Anna von Liebenau (*15. April 1847 in Luzern; † 9. April 1915 in Luzern) war eine Schweizer Schriftstellerin.
Die Philanthropin lasse ich erstmal weg, weil ich unmittelbar noch keinen Hinweis darauf gefunden habe.
Schritt 4.2 Formatierung
Aus dem Workshop habe ich folgende Infos mitgenommen:
- Der Name einer Person bzw. die Sache, um die es im Artikel geht, ist das einzige, was fett markiert werden darf.
- Werktitel werden kursiv geschrieben.
- Direktzitate werden in Anführungszeichen geschrieben.
- Links im Text werden nur zu Seiten innerhalb der Wikipedia gesetzt. Nur in den Bereichen Weblinks und Einzelnachweise wird auf externe Seiten verlinkt.
- In den Lebensdaten werden üblicherweise der Geburtstag (15. April) das Geburtsjahr (1847), der Geburtsort (Luzern) usw. jeweils einzeln verlinkt.
Schritt 4.3 Der Haupttext
Am besten orientierst du dich beim Verfassen des Haupttexts an ähnlichen Artikeln – zum Beispiel einem anderen Eintrag über eine andere Schriftstellerin. Bei Biografien heißt das erste große Kapitel meist: “Leben” und beschreibt den Werdegang der Person.
Das Wort “Leben” formatiere ich also als “Überschrift 1”. Sie wird automatisch als Inhaltsverzeichnis angezeigt.
Ich lese nach und finde heraus, dass sowohl Vater und Bruder von Anna von Liebenau bereits mit eigenem Eintrag in der Wikipedia vertreten sind. Keiner der beiden Artikel erwähnt die Schwester, die wie ihr Vater schriftstellerisch tätig war und es ihrem Bruder, als der erblindete, ermöglichte, trotzdem weiter als Archivar und Historiker tätig zu sein. Stattdessen vermerkt der Artikel über ihn nur: “Obwohl Liebenau 1905 erblindete, blieb er bis zu seinem Tod Staatsarchivar von Luzern.” Dieses Detail führt die Problematik, die unter dem Titel “Frauen in rot” behoben werden soll, noch einmal vor Augen, denn sie zieht sich seit Jahrhunderten so durch unsere Geschichte.
Ich fasse zusammen also den Text des historischen Lexikons der Schweiz zusammen:
Leben
Anna von Liebenau wuchs als Tochter von Hermann von Liebenau und Jakobea Pfyffer von Altishofen in einer katholischen Familie auf. Nach der Schule widmet sie sich dem Selbststudium. Neben karitativen Aufgaben ist sie wie ihr Vater schriftstellerisch tätig. Ihr besonderes Interesse gilt Frauenbiografien, “um Frauenwirken vor dem Vergessen zu bewahren”. Beispielsweise schrieb sie über die Baseler Malerin und Mäzenin Emilie Linder. Nachdem ihr Bruder Theodor von Liebenau erblindete, konnte er Dank der Unterstützung seiner Schwester seiner Arbeit als Staatsarchivar von Luzern weiter nachgehen.[1]
Das zweite Kapitel nenne ich “Werke” und füge die einzelnen Bücher der Schriftstellerin formatiert als Liste ein. Eins finde ich sogar als Digitalisat und verlinke es.
Werke
Charakterbilder aus Luzern’s Vergangenheit: Petermann Feer, der Held von Dornach; Kaspar Pfyffer, der Stifter des Wesemlinklosters; Hans Schürpf, der Streiter von Yverdon; drei edle Eidgenossen aus dem XV. und XVI. Jahrhundert. Prell, Luzern 1884. (Digitalisat)
Emilie Linder und ihre Zeit. Ein Charakter- und Sittenbild aus der ersten Hälfte des scheidenden Jahrhunderts. Festschrift zu deren hundertstem Geburtstage und zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung der katholischen Gemeinde in Basel. Räber, Luzern 1897.
Schritt 4.4 Quellen
Alle Informationen, die du in einen Wikipedia-Artikel schreibst, musst du aus verlässlichen Quellen belegen können. Das können Bücher oder Websites wie die des Historischen Lexikons der Schweiz sein. Du darfst nie aus anderen Texten wörtlich abschreiben, sondern solltest alle Sätze selbst neu formulieren.
Belege fügst du ein, indem du am Ende eines zu belegenden Satzes oder Abschnitts auf das Link-Symbol klickst und dann entweder den Link zu einer Website einfügst oder unter “Manuell” ein Buch eingibst.
Belege, die man mehrmals an verschiedenen Stellen einfügt, kann man per Klick auf das Link-Symbol “weiterverwenden”.
Ich persönlich fände es ja sinnvoll, mehr als eine Quelle zu verwenden. Deshalb habe ich nochmal gegoogelt, ob sich noch weitere Informationen zu Anna von Liebenau finden lassen. Tatsächlich finde ich eine Kurzbiografie in dem 1898 verfassten “Lexikon deutscher Frauen der Feder” von Sophie Pataky. Leider taucht dort ein anderer Geburtstag (15. September 1847) auf als im Historischen Lexikon. Wie man das korrekt markiert, habe ich noch nicht herausgefunden. Aber es stehen weitere interessante Details in dieser Quelle. Ich kann meinem Text noch einiges hinzufügen:
Schritt 5: Seite veröffentlichen
Um die Inhalte zu veröffentlichen, bin ich zurück zum rot markierten Link Anna von Liebenau auf der Wikigap2021-Workshopseite. Per Klick kommt man zu der zu erstellenden Seite. Dort habe ich einfach den gesamten Text meiner Baustellenseite kopiert (ohne Baustellen-Symbol). Danach bin ich auf “Seite veröffentlichen” gegangen. An dieser Stelle verrät man für gewöhnlich anderen Wikipedianern, was man geändert hat. Danach war die Seite online:
Schritt 5.1: Kategorien hinzufügen
Über Nacht ist mein Artikel zumindest von drei weiteren Autoren bearbeitet worden, die freundlicherweise kleine Tempusfehler im Text beseitig und dem Artikel Kategorien hinzugefügt haben. Für die Kategorien muss man den einfacheren Visual Editor verlassen und in den Quelltext-Editor. Auch da orientiert man sich am besten an bestehenden Artikeln. Oder man wartet wie ich in diesem Fall darauf, dass freundliche Wikipedianer einem diese Arbeit abnehmen.
Du kannst die Änderungen am Artikel auf der Unterseite “Versionsgeschichte” (oben rechts) genau nachvollziehen. Wenn du möchtest, kannst du dich hier per Klick auch bei den anderen Bearbeitern für ihre Ergänzungen bedanken.
Schritt 6: Warten, was passiert
Nun muss die neue Seite (genau wie die eingerichtete Weiterleitung) gesichtet werden, denn mein neuer Account hat noch keine Sichtungsrechte (alle Infos dazu hier). Je nach Thema kann es Stunden, aber auch Wochen, dauern bis eine neue angelegte Seite oder Weiterleitung gesichtet wurde. In meinem Fall war der Artikel nach ca. 24 Stunden gesichtet und freigegeben worden. Die Weiterleitung zu sichten dauerte länger. Das finde ich sehr beeindruckend für ein von unzähligen Ehrenamtlichen betriebenes Großprojekt wie die Wikipedia.
Nützliche Links
Disclaimer: Ich bin keine Wikipedia-Expertin und garantiere euch nicht, alles richtig gemacht zu haben. Der Blogpost ist ein Erfahrungsbericht und eine Gedankenstütze für mich. Ich freue mich über Ergänzungen und eure Erfahrungen.