Ich freue mich riesig: Gerade ist im Verlag Herder mein Buch “Ein Jahr in Kopenhagen – Reise in den Alltag” erschienen. Dort erzähle ich in locker-flockigem Stil, was mir in meiner Zeit in der dänischen Hauptstadt so alles widerfahren ist, was es in Kopenhagen zu entdecken gibt, was mich verwundert und fasziniert hat. – Persönliches, gewürzt mit Zahlen und Fakten.
In diesem Blogpost möchte ich ein paar meiner Eindrücke aus der Kopenhagener Museumswelt schildern und drei Bücher verlosen.
Die Verlosung: Ergebnis
Meine kleine Glücksfee hat gleich nach dem Aufstehen drei Mal in den kleinen Lostopf gegriffen und aus zwanzig Namen drei herausgefischt: Sebastian Schiller, Tripola und Matthias. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Ich werde euch per Mail kontaktieren. Allen anderen danke ich wirklich von Herzen fürs Mitmachen und für euer Interesse (schade, dass ich nicht zwanzig Bücher zu verlosen hatte!).
Wer sein Glück noch einmal versuchen will, bekommt bald im Blog “Verrücktes Huhn” eine weitere Chance. Und wer einen eigenen Blog führt oder Journalist ist und das Buch rezensieren möchte, kann mir einfach eine E-Mail schreiben und ein Rezensionsexemplar erhalten.
Verwalter des dänischen Kulturerbes
Die Kopenhagener Museen, die ich kennengelernt habe, sind digital aufgeschlossen. Viele investieren regelmäßig viel Geld in neue, schöne und funktionelle Websites. Sie nutzen ganz selbstverständlich soziale Medien – vor allem Facebook und Instagram, aber immer öfter auch Twitter, Pinterest und andere.
Ganz skandinavisch sind sie mit ihren digitalen Besuchern per Du und auf Augenhöhe, beziehen die Bürger ganz selbstverständlich in die Museumsarbeit ein. Das Stadtmuseum Kopenhagen betreibt beispielsweise eine überdimensionale Touchscreen-Wand (“væggen“), die immer mal an anderen Stellen in der Stadt aufgestellt wird und auf der man Kopenhagen früher und heute in einem unglaublichen Bilderfundus erforschen kann. Die Datenbank kann jeder per Login über die Website des Museums mit eigenen Bildern erweitern.

Viele Werke aus der Sammlung des Statens Museum for Kunst kann man in hoher Auflösung herunterladen und frei verwenden. Hier: Christen Købke, Udsigt fra Dosseringen ved Sortedamssøen mod Nørrebro, 1838, Statens Museum for Kunst, www.smk.dk
Natürlich investieren dänische Museen in Apps und kostenlose, Smartphone-taugliche Audio-/Video-Touren durch die Stadt (z.B. Københavns Museum, Kulturcentret Assistens). Und sie digitalisieren ihre Sammlung und stellen hochauflösende Abbildungen von Kunstwerken mit Creative Commons Licence zum Download bereit – mit der Botschaft: “Das gehört uns allen. Es ist unser gemeinschaftliches Kulturerbe. Wir Museen sind nur die Verwalter.” Ein leuchtendes Beispiel dafür ist das Statens Museum for Kunst, aus deren Sammlung ich mich auch zur Illustration dieses Artikels bedient habe. Auch das Nationalmuseum stellt Bilder von über 54000 Sammlungsgegenständen hochauflösend und mit CC-Lizenz zur Verfügung.
Museen als starke Konkurrenz zur Freizeitindustrie
Gleichzeitig, und darauf komme ich auch im Buch zu sprechen, locken viele Kopenhagener Museen mit Freundlichkeit, Service und vielfältigen Angeboten für verschiedenste Besuchergruppen und Familien im Speziellen. Viele öffentliche Museen führen mindestens einen eintrittsfreien Tag in der Woche. Nicht nur in den Sommerferien warten sie mit einem vielfältigen, lehrreichen, aber auch lustigen Programm für Kinder auf, selbst für Babys. In mehreren Museen, z.B. dem Post- og Telemuseet, Nationalmuseum und dem Arbejdermuseum, gibt es einen speziell abgegrenzten Bereich für Kinder, wo alles angefasst und ausprobiert werden darf. Hier habe ich zum ersten Mal Kinder weinen sehen, weil sie ein Museum wieder verlassen sollten.
Hallo Marlene, ein schönes Buch und viele schöne Eindrücke, sowohl digital als auch direkt aus der Museumslandschaft. Ich war zwar leider noch nicht dort, würde es mir aber gerne mal ansehen! Viele Grüße sendet Jörg
Hallo Jörg,
ganz ganz lieben Dank für das Lob! Die erste Lesung habe ich absolviert und es werden weitere folgen. Vielleicht sehen wir uns irgendwann auf einer? Sobald neue Orte feststehen, werde ich sie auf der Buchseite https://www.marlenehofmann.de/buecher ankündigen.
Liebe Grüße und danke fürs Reinlesen!
Marlene
Liebe Tante Marlene,
ich kann zwar noch nicht lesen, aber ich gucke schon jetzt unglaublich gern Bücher an. Und lesen lerne ich auch noch! Schick doch die Losfee bei mir vorbei, besser als die Zahnfee… 🙂
Liebe Grüße, Lukas
Lieber Lukas,
die Losfee kommt dich bald mal besuchen, versprochen. Zahnfee und Schnullerfee lassen wir zu Hause.
Viele Grüße,
Marlene
Hallo Marlene, herzlichen Glückwunsch zur Veröffentlichung deines Buches.Das ist wirklich toll. Ich war zwar schon mal in Kopenhagen, würde aber trotzdem oder vielleicht auch gerade deshalb gern ein Exemplar gewinnen. Falls es nicht klappt, dann kaufe ich es eben.
Viele Grüße, die Nette
Liebe Nette, mal sehen wie die Losfee P. morgen entscheidet 😉 Und dann kommt womöglich in meinem anderen Blog noch eine Verlosung, wenn es nicht klappen sollte…
Bis bald! Marlene
Ein interessantes Buch über eine beeindruckende Stadt!
Vielen Dank – und Danke fürs Folgen auf Twitter (hab ich gerade gesehen)!
Håber jeg er heldig. Trænger til at læse noget tysk. Og tillykke med bogen Marlene
Tak, Trine! I morgen må min lille lotteri-fe træk 3 af navnene 🙂
Hallo,
da ich gesundheitlich nicht mehr verreisen kann, würde ich mich freuen wenn ich das buch gewinnen und so durch lesen durch kopenhagen und seine museen wandern kann.
Hallo Sandra – das ist ein guter Grund, um zu gewinnen! Morgen früh lass ich das Los entscheiden.
Viele Grüße,
Marlene
Super Verlosung, ich versuch mein Glück.
Find ich gut! Ich bin gespannt, wer gewinnt 🙂
Hallo Marlene, dieser Kommentar darf von der Losfee nicht berücksichtigt werden, denn wir haben das Buch schon! Hier möchte ich gerne dankend erwähnen dass das Post & Tele Museum (habe es noch nie besucht!) mir per E-mail prima geholfen hat mit Auskunft über Telefonmasten, abgebildet in einem Kopenhagener Gemälde, das 1905 entstanden ist: http://hintme.dk/v/paabaenken (auf das Bild klicken um es zu vergrössern). Ich freue mich schon augf das Buch, Ursula hat es fast schon ganz gelesen!
Hallo Peter – von den meisten dänischen Museen habe ich bisher immer schnell eine freundliche Antwort per E-Mail bekommen. Sehr vorbildlich. Danke, dass du den Post auch an das Post- og Telemuseum weitergeleitet hast!
Viele Grüße und bis bald,
Marlene
Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Buch! Bücher über die Museen einer Stadt sind nicht so oft zu finden, und ich habe mir das Buch schon einmal auf die Bücherliste geschrieben. Vielleicht habe ich aber auch ein bisschen Glück bei der Verlosung. Nach vielen Jahren würde ich in jedem Fall gerne wieder einmal nach Kopenhagen fahren.
Vielen Dank, Sebastian! Nun will ich dich nicht enttäuschen, aber um die Museen geht es im Buch dann doch nur am Rande – ich denke aber, dass auch die anderen Erzählungen aus dem Kopenhagener Alltag recht interessant sind 🙂 viele Grüße, Marlene
Ich versuch gern mein Glück. Das Buch klingt sehr spannend.
Vielen Dank – ich bin gespannt, wer gewinnt! 🙂
Hallo Marlene,
dank dir waren auch wir schon einmal für mehrere Tage in Kopenhagen und haben die Stadt unsicher gemacht. Neben den vielen Radfahrer haben wir auch viele Sehenswürdigkeiten angeschaut, z.B. Schloss Christiansborg, die Oper, den Hafen, natürlich auch die kleine Mehrjungfrau, diverse Parks und Kirchen, usw. Es würde uns schon sehr interessieren, wie du die Stadt siehst. Also: LOSGLÜCK!
Viele Grüße,
der Seppl
Hallo Seppl – ich bin gespannt auf eure Meinung zu dem Buch und ob ihr Kopenhagen von eurem Besuch darin wiedererkennt!
Viele Grüße,
Marlene
Kopenhagen, eine ganz wunderbare Stadt. Vier oder fünf Mal war ich schon dort.
Nun hoffe ich auf das Glück der Losfee, um so einen noch schöneren Einblick in diese Stadt zu erhalten.
Danke für den Kommentar – mal sehen wie die Losfee entscheidet 🙂
Das hast du sehr schmackhaft kommentiert, man bekommt sofort Lust, nach Dänemark zu reisen….ich bin sehr gespannt auf deine Geschichte liebe Marlene….und auf das Land Dänemark
Danke, Marlis – und ich bin gespannt darauf, wie dir Dänemark und das Buch gefallen werden 🙂
Ich war noch nie in Kopenhagen, aber es ist ein Wunsch von mir, diese wunderbare Stadt einmal zu besuchen!
Hallo Ellen, eine Reise kann ich wirklich nur empfehlen! Vielleicht klappt es ja einmal.
Viele Grüße, Marlene
Das macht ja richtig neugierig, was da oben zu lesen ist. Ich war noch nie in Kopenhagen, das muss ich unbedingt nachholen.
Herzliche Grüße von Michael Plote
Kopenhagen ist wirklich eine Reise wert – früher bin ich auch immer nur vorbeigefahren auf dem Weg nach Schweden. Aber Anhalten lohnt sich. Im Buch geht es allerdings nur am Rande um die Museen. Stadtplanung, Kulturunterschiede, die Fahrradkultur, Bedingungen für Familien und das Essen spielen auch eine Rolle…
Herzliche Grüße, Marlene Hofmann
Hach, Du Glückliche!
Ein Jahr Kopenhagen, wow!
Wünsche Dir viel Erfolg für Dein Buch
und freue mich schon auf die nächste Skandinavienreise…
+ all die tollen Museen…
Liebe Grüße
Teena
Hallo Teena,
Kopenhagen ist wirklich eine schöne Stadt und auch auf anderen Gebieten sehr fortschrittlich – und Schweden ist auch nicht weit 🙂
Danke für die lieben Wünsche!
Viele Grüße, Marlene
Liebe Marlene,
Kopenhagen ist wunderschön. Ich war vor einem Jahr dort und habe mich in die Stadt verliebt. Bei meinem nächsten Besuch, werde ich dort unbedingt die Museen erkunden. Danke für Deine wunderbaren Einblicke in die faszinierende und “weltoffene” Stadt!
Liebe Grüße
Wera
Liebe Wera,
ich kann die Museen wirklich empfehlen – bei manchen war ich richtig überrascht (Post- und Telemuseum klingt ja erstmal trocken, ist aber sehr gut umgesetzt!).
Viele Grüße,
Marlene
Ich möchte mein Glück auch versuchen – verbunden mit einem dicken Glückwunsch und obwohl ich schon ein eigenes Exemplar gekauft habe. Es wäre auch ein super Geschenk 🙂 und so würde noch jemand in den Lesegenuss kommen. LG Maja
Natürlich kommt dein Name auch mit in den Lostopf, wenn du schon selbst eins gekauft hast (danke! und danke für die lieben Glückwünsche, das bedeutet mir viel). LG, Marlene
Ich will nicht nach Hause!!!! Weinendes Kind im Museum! Wunderbar!
Die meisten verbinden mit Museen ja leider immer noch langweilige Schulausflüge. Aber das muss in den 1960ern gewesen sein – inzwischen wird es ja auch in deutschen Museen immer spannender! – Liebe Grüße, Marlene
Hi Marlene,
Looks like a great read.
Regards
S.
Hi Simon,
I really hope it is 🙂 But by the way: my photo trip for you is mentioned!
Regards,
Marlene
Arbejdermuseum klingt spannend. Jahr in Kopenhagen auch.
Es ist auch sehr spannend in Kopenhagen und ich entdecke immer neue Dinge, die auch noch prima mit ins Buch gepasst hätten. – Nicht nur, was Museen angeht! Viele Grüße, Marlene
Liebe Marlene,
als Liebhaber des Botanischen Gartens und des Natural History Museums in Kopenhagen würde ich mich freuen, ein Exemplar Deines Buches zu ergattern.
Ich wünsche mir schon mal viel Glück,
beste Grüße
HZ
Ich drücke die Daumen! – Werde aber am Montag meine kleine Losfee entscheiden lassen 🙂